Nach den Daten von DappRadar gab es in der vergangenen Woche allein auf dem umsatzstärksten NFT Marketplace OpenSea ein Volumen von fast eine Milliarde US-Dollar. In den vergangenen Jahren kannte die Entwicklung des NFT-Markts nur eine Richtung. Trotz eines kurzfristigen Einbruchs scheinen die langfristigen Aussichten für Non-fungible Token hervorragend. Dennoch zögern viele Anleger noch, im Jahr 2025 NFT Crypto zu kaufen.
Ganz gleich, ob als Trader, langfristiger Anleger oder digitaler Künstler – in diesem Guide gibt es alles Wissenswerte über Non-fungible Token. Wie kaufe ich einen NFT im Jahr 2025? Und wo NFT kaufen?
Wie kauft man NFTs? Kurz und bündig erklärt
In nur vier Schritten ist es für Anleger möglich, NFTs zu kaufen. Sicher, online und schnell – so funktioniert der NFT-Kauf.
- Schritt 1: Kryptowährung wie ETH bei einem zuverlässigen Anbieter kaufen – unsere Empfehlung: Coinbase.
- Schritt 2: MetaMask Wallet einrichten und ETH zu MetaMask (oder einem anderen Wallet der Wahl) transferieren.
- Schritt 3: Mit einem NFT Marktplatz das Wallet verbinden – unsere Empfehlung: Crypto.com
Ihr Kapital ist im Risiko.
Wie kaufe ich einen NFT? Vom Kauf der Kryptos zum ersten NFT
Wie kaufe ich einen NFT? Diese Frage stellen sich viele Krypto-Anfänger, die vielleicht zum ersten Mal mit der Welt der Non Fungible Token in Berührung kommen. Der Kauf von NFTs besteht regelmäßig aus verschiedenen Schritten. Zunächst braucht man die entsprechende Kryptowährung (abhängig vom Mint des NFTs), überträgt diese auf ein Wallet und verwendet dieses zum Kauf der NFTs.
Ethereum ist aktuell mit weitem Abstand die führende Blockchain im NFT-Markt. Nach Daten von DeFiLlama entfallen rund 95 % des Markts auf das Ethereum-Netzwerk, in welchem Ether das gängige Bezahlmittel ist. Deshalb zeigen wir im folgenden Abschnitt wie man den ersten NFT auf einem Ethereum-basierten Marktplatz wie Crypto.com kauft.
Kryptowährungen bei Crypto.com kaufen
Die Bezahlung des NFTs erfolgt in den meisten Fällen mit Kryptowährungen. Meistens braucht man den nativen Token des Ethereum-Netzwerks Ether (ETH). Folglich ist es notwendig, Ethereum zu kaufen. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Krypto-Brokern und -Exchanges zur Auswahl. Der Broker Crypto.com ist beispielsweise eine hervorragende Wahl, um ohne Provision und online Ethereum zu kaufen. Sicherheit und Komfort können bei Crypto.com rundum überzeugen.
1. Konto bei Crypto.com eröffnen
Für den Kauf von Ethereum bei Crypto.com ist die Registrierung erforderlich. Dafür nutzen die interessierten Anleger das Anmeldeformular und tragen hier ihre persönlichen Daten ein. Für eine noch schnellere Registrierung eignen sich die Accounts von Google oder Facebook. Im Anschluss gibt es eine Bestätigungsmail von Crypto.com.
Da Crypto.com den hiesigen Gesetzen unterliegt, ist man zum Know-your-customer-Process verpflichtet. Dies bedeutet, dass eine Legitimation der Identität erforderlich ist. In einem Video-Call können sich die Neukunden mit einem gültigen Ausweispapier und ggf. Adressnachweis schnell legitimieren.
2. Geld bei Crypto.com einzahlen
Die Einzahlung von Geld ist bei Crypto.com zwingend erforderlich, wenn man Ethereum im Anschluss kaufen möchte. Dafür klickt man einfach auf den Button „Geld einzahlen“ und entscheidet sich für die Einzahlungsmethode der Wahl. Beliebt sind die Kreditkarte, Überweisung oder PayPal. Gebühren fallen keine an.
3. Ethereum bei Crypto.com online kaufen
Abschließend gibt man Ethereum oder Ether in die Suchleiste ein. Nun kann man Ethereum direkt kaufen. Dies gelingt automatisch, wenn man auf einen Hebel verzichtet. Denn dann würde man einen CFD als Handelsinstrument nutzen. Nun müssen die Anleger nur noch die gewünschte Investitionssumme auswählen und können den Kauf abschließen. Der erste Schritt, um NFTs zu kaufen, ist erledigt.
Kryptowährungen sind ein hochvolatiles Anlageinstrument. Ihr Kapital ist im Risiko.
MetaMask Wallet für NFTs verwenden: NFT Crypto kaufen
Das wohl beliebteste Mobile Wallet, das auf dem Ethereum-Netzwerk basiert, ist das MetaMask Wallet. Folglich zeigen wir hier, wie man das MetaMask Wallet schnell einrichtet, um NFTs zu kaufen. Und eins vorweg – die Erstellung eines Wallets bei MetaMask dauert nur wenige Minuten und ist bequem mit dem Smartphone möglich.
1. MetaMask Wallet downloaden
Der Download des MetaMask Wallets ist als App- und Desktop-Version möglich. Nach kurzer Zeit befindet sich das Icon auf dem PC-Bildschirm oder Smartphone.
2. Neues Wallet einrichten
Nun muss noch ein neues Wallet eingerichtet werden. Dafür klickt man einfach auf den „Create a wallet“-Button. Im Anschluss folgen NFT-Fans den Anweisungen, sichern den Recovery-Code und können das MetaMask-Wallet nutzen.
Ethereum zum MetaMask Wallet senden
Um NFTs zu kaufen, müssen die Ether nun auf das MetaMask Wallet transferiert werden. Standardmäßig befindet sich dieses im Ethereum Main Network. In der Suchleiste findet man schnell Ethereum und kann nun auf „Deposit“ klicken. Die Public Wallet Adresse besteht aus einer alphanumerischen Reihe. Diese Adresse ist entscheidend, um Ethereum zum MetaMask Wallet zu schicken.
1. Crypto.com Money downloaden
Wer Ethereum bei Crypto.com gekauft hat, muss nun die Crypto.com Money App downloaden. Denn hierbei handelt es sich um das eigene Wallet von Crypto.com, das eine einfache und sichere Verwahrung der Kryptos ermöglicht. Wenn die Crypto.com App gedownloadet wurde, können sich die Kunden mit ihren Crypto.com -Daten schnell einloggen.
Nun ist ein erneuter Besuch der Crypto.com -Trading-Plattform erforderlich. Hier steuert man das Portfolio an und wählt die ETH-Position aus. Mit einem Klick auf „Edit Trade“ kann man die Ether problemlos zur Crypto.com Money App transferieren.
2. ETH zum MetaMask Wallet schicken
Im nächsten Schritt ist es erforderlich, die ETH zum MetaMask Wallet zu schicken. Schließlich handelt es sich bei MetaMask um ein beliebtes Wallet, das mit den meisten NFT Plattformen kompatibel ist. Dafür öffnet man die Crypto.com Money App und wählt erneut Ethereum aus. Mit einem Klick auf „Send“ öffnet sich ein Fenster, in welches man die Wallet-Adresse von MetaMask eingeben kann. Dies gelingt sicher und unkompliziert via „Copy-and-Paste“. Eine Bestätigung mit einem Security-Code und schon wird ETH zum MetaMask Wallet gesendet. Nun ist dieses einsatzbereit, um NFTs zu kaufen.
NFT Marketplace Vergleich: Wo kann ich NFT Token kaufen?
Wo kann ich einen NFT kaufen in Deutschland? Viele Anleger stellen sich die Frage nach dem besten Marktplatz für Non Fungible Token. Denn mit dem Siegeszug der NFTs entstanden auch immer mehr Marketplaces. Diese unterscheiden sich hinsichtlich der NFT-Art, der Gebühren, der Benutzerfreundlichkeit und der unterstützten Chains. Im folgenden Abschnitt werfen wir einen Blick auf sechs NFT Marktplätze, die im Test überzeugen können.
1. Coinbase: Ein Gigant im Kryptobereich
Coinbase ist einer der weltweit führenden Kryptowährungsbörsen und bietet seit seiner Gründung im Jahr 2012 umfassende Dienstleistungen im Bereich digitale Währungen an. Neben dem Handel mit einer Vielzahl von Kryptowährungen bietet Coinbase auch eine Plattform für den Handel mit Non Fungible Tokens (NFTs) an. Die NFT-Plattform von Coinbase ist bekannt für ihre Benutzerfreundlichkeit und ein breites Angebot an digitaler Kunst, Gaming-Assets und vielem mehr.
Die einfache Kontoerstellung und intuitive Benutzeroberfläche machen Coinbase zu einem idealen Marktplatz für Krypto-Neulinge und erfahrene Trader gleichermaßen in 2025. Nach der Registrierung haben die Nutzer Zugang zu einer großen Auswahl an NFTs, die sowohl auf der Web-Plattform als auch über die mobile App von Coinbase gehandelt werden können. Ein großer Vorteil von Coinbase ist die klare und transparente Gebührenstruktur. Beim Kauf von NFTs fallen keine zusätzlichen Gebühren oder Gas Fees an.
Die Plattform zieht weltweit Top-Künstler und -Marken an und hat sich als einer der führenden NFT-Marktplätze etabliert. Für alle, die in die Welt der NFTs eintauchen möchten, bietet Coinbase eine hervorragende Plattform.
Unterstützte Netzwerke | Ethereum & Andere |
Gas Fees | Varia |
NFT-Auswahl | Breites Spektrum |
Trading-Volumen | Signifikant |
Was uns an Coinbase gefällt:
- Transparente Gebührenstruktur
- Vielfältiges NFT-Angebot
- Einfache und intuitive Plattform
- Zahlungen mit Kredit- und Debitkarte möglich
Ihr Kapital ist im Risiko.
2. Crypto.com
Crypto.com gehört zu den führenden Krypto-Unternehmen der Welt. Da ist es wenig verwunderlich, dass Crypto.com neben einer umfangreichen Krypto-Exchange auch einen eigenen NFT-Marktplatz anbietet. Bereits im Jahr 2021 entschied man sich für den Start des NFT Marktplatzes. Hier können die User Non Fungible Token kaufen, die verschiedenen Kategorien angehören: Kunst, Gaming, Musik, Sport und vieles mehr.
Die komfortable Handhabung und die schnelle Einrichtung eines Kontos führen dazu, dass Crypto.com unser Favorit unter den NFT Marktplätzen für das Jahr 2025 ist. Wer neue NFTs kaufen möchte, kann sich bei Crypto.com in wenigen Minuten registrieren. Nun gibt es über 100.000 verschiedene NFTs zur Auswahl, die sich sowohl auf der Web-Plattform als auch der mobilen App kaufen lassen. Crypto.com punktet ebenfalls mit einer transparenten Gebührenstruktur. Käufer zahlen für ihre neuen NFTs keine Gebühren, Gas Fees gibt es ebenfalls nicht. Nur beim Verkauf von Non-fungible Token wird eine Gebühr in Höhe von 1,99 % fällig, die jedoch Ende 2021 bereits reduziert wurde.
Zu den Top Creators gehören beispielsweise Aston Martin F1 oder Snoop Dogg. Führende Marken setzen augenscheinlich auf die Crypto.com NFT Plattform. Für Einsteiger oder fortgeschrittene NFT-Fans ist Crypto.com eine hervorragende Wahl.
Unterstützte Netzwerke | Crypto.org & Ethereum |
Gas Fees | Nein |
NFT-Auswahl | 100,000+ |
Trading-Volumen | >50,000 ETH pro Woche |
Was uns an Crypto.com gefällt:
Ihr Kapital ist im Risiko.
3. Binance NFT Marketplace
Die umsatzstärkste Krypto-Börse der Welt darf natürlich auch beim NFT-Boom nicht fehlen. Deshalb veröffentlichte Binance einen eigenen NFT-Marketplace. Im Einklang mit dem Krypto-Angebot sind die Gebühren günstig. Diese lassen sich weiter reduzieren, wenn man den Binance Coin (BNB) verwendet. Die Transaktionsgebühr beträgt bei Binance nur 1 %. Dafür bekommen die Trader eine vielfältige Auswahl an Non-fungible Token. Mittlerweile stehen über 100.000 NFTs zur Verfügung.
Wer sich auf den Binance NFT Marketplace begibt, stößt direkt auf eine benutzerfreundliche Plattform. Anfänger finden sich schnell in den Weiten des NFT Markts zurecht. Fortgeschrittene können zahlreiche Filterkriterien nutzen, um die besten NFTs zu identifizieren. Die Einrichtung eines neuen Kontos gelingt schnell. Noch einfacher geht es jedoch, wenn man bereits Binance-Kunde ist. Denn den bestehenden Binance-Account kann man auch nutzen, um NFTs zu kaufen.
Unterstützte Netzwerke | Binance Smart Chain |
Gas Fees | Ja |
NFT-Auswahl | 100,000+ |
Trading-Volumen | >$40m pro Monat |
Was uns an Binance NFT gefällt:
Ihr Kapital ist im Risiko.
4. OpenSea
Nicht von ungefähr wurde OpenSea zum umsatzstärksten NFT Marktplatz. Der Marktführer darf selbstredend auch in der Liste der besten NFT-Plattformen nicht fehlen. Seit dem Launch der Plattform in 2017 haben über eine Million Menschen OpenSea benutzt. Dabei basiert OpenSea auf der Ethereum-Blockchain. Die Auswahl an NFTs ist gigantisch. Auf keinem anderen NFT Marketplace finden Krypto-Fans derart viele Non-fungible Token wie bei OpenSea. Zwar gibt es im Jahr 2025 spannende Alternativen. Dennoch hat OpenSea wohl einen erheblichen Beitrag bei der Etablierung von Non Fungible Token geleistet.
Bei der Nutzung von OpenSea fällt die enorme Flexibilität auf. Denn der Kauf von Non Fungible Token erfolgt mit Kryptowährungen. Insgesamt gibt es über 150 Coins, die als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Zugleich werden auch 14 Krypto-Wallets unterstützt. Eine Gebühr fällt auf der Käuferseite nicht an. Lediglich die Verkäufer der NFTs müssen die 2,5 % Transaktionsgebühr berücksichtigen, wenn sie einen Erst- oder Weiterverkauf des NFTs eruieren.
Unterstützte Netzwerke | Ethereum |
Gas Fees | Bei Zahlungen |
NFT-Auswahl | 1,000,000+ |
Trading-Volumen | >$5bn pro Monat |
Was uns an OpenSea gefällt:
5. Rarible
Rarible – wie es der Name bereits suggeriert, setzt dieser NFT Marktplatz auf seltene Kunst. Denn der Fokus von Rarible liegt auf digitaler Kunst als Non Fungible Token. Zwar ist die Gebühr mit 2,5 % bei Rarible relativ hoch. Dafür profitieren die Käufer jedoch von einer umfangreichen Auswahl und einer Multi-Chain-Kompatibilität. Denn die Non Fungible Token von Rarible können auf Ethereum, Flow oder Tezos basieren. Neben dem Kauf mit Kryptowährungen lassen sich die NFTs auch mit einer Kreditkarte erwerben. Die Anmeldung gelingt in wenigen Schritten. Das Angebot von Rarible steht fast in jedem Land der Welt zur Verfügung.
Aktuell gehören zu den beliebtesten NFT-Kollektionen beispielsweise der Bored Ape Yacht Club oder die Moonbirds. Die komfortable Plattform macht die NFT-Suche einfach. Denn in den Kategorien können die Krypto-Fans einfach einen Filter auswählen und schnell geeignete Non-fungible Token finden:
- Games
- Metaverse
- Art
- Fotografie
- Musik
- DeFi
- Domains
- Memes
- Punks
- NSFW
Unterstützte Netzwerke | Ethereum (unterstützt Flow und Tezos) |
Gas Fees | durchschnittliche Gebühr von 0.010 ETH beim Kauf von NFTs |
NFT-Auswahl | 400,000+ |
Trading-Volumen | >$390,000 pro Woche |
Was uns an Rarible gefällt:
6. Nifty Gateway
Nifty Gateway ist die NFT-Plattform der Krypto-Exchange Gemini. Damit profitieren die NFT-Fans von einer langjährigen Erfahrung im Krypto-Space. Erfahrungsgemäß funktioniert der NFT Marktplatz einwandfrei. Im Jahr 2018 entschied man sich für den Launch eines NFT Marktplatzes. In den vergangenen Jahren haben namhaften Kollektionen wie die Beeple oder Refik NFTs Käufer auf Nifty Gateway gefunden. Dabei richtet sich das Angebot vornehmlich an High-Quality-NFTs. Die Transaktionsgebühr liegt bei 2,5 %. Allerdings haben die Nutzer von Nifty Gateway immer wieder die Möglichkeit, durch den Kauf von Non Fungible Token der Partnerprojekte die Gebühr zu reduzieren
Die Partnerschaft mit dem bekannten Auktionshaus Sotheby’s zeugt von dem großen Anspruch bei Nifty Gateway. Denn hier sind NFTs mehr als ein spielerisches Investment. Nifty Gateway ist eine hervorragende NFT-Plattform, wenn man in digitale Kunst investieren möchte.
Das selbsterklärte Ziel: „We will not rest until 1 billion people are collecting NFTs.“
Unterstützte Netzwerke | Ethereum |
Gas Fees | Nur beim Transfer von NFTs zur Plattform |
NFT-Auswahl | 6,000+ |
Trading-Volumen | >$100m pro Monat |
Was uns an Nifty Gateway gefällt:
NFT Kaufen Preis: Die Gebühren der NFT-Marktplätze im Check
Marktplatz | Gas-Fees | Gebühren bei Kauf | Gebühren bei Verkauf |
Coinbase | Variabel | Keine | Variabel |
Crypto.com | Keine | Keine | 1,99 % |
Binance | Ja | 1 % | 1 % |
OpenSea | Ja | Keine | 2,5 % |
Rarible | Ja | 2,5 % | 2,5 % |
Nifty Gateway | Ja | Keine | 5 % |
NFT kaufen bei Crypto.com mit ETH: Wie kauft man NFTs?
Die ersten Schritte sind erledigt. Ein eigenes Krypto-Wallet wurde eingerichtet, die gewünschte Kryptowährung (hier Ethereum) befindet sich auf dem Wallet. Nun ist es an der Zeit, am Boom der NFTs teilzuhaben. Mit den folgenden vier Schritten kann man bei Crypto.com NFTs kaufen.
1. Crypto. com NFT Account erstellen
Auf der Website des Crypto.com Marktplatzes befindet sich ein Button „Sign Up“. Nun kann man den Namen, die E-Mail-Adresse, Usernamen und Passwort auswählen. Im Anschluss ist es möglich, die Registrierung abzuschließen. Crypto.com versendet umgehend eine Bestätigungsmail.
2. Account bei Crypto.com verifizieren
Eine Verifizierung bei Crypto.com ist nur erforderlich, wenn es noch keinen Account dort gab. Wer bereits einen Crypto.com Account für die Krypto-Exchange hat, kann nun Krypto und NFT verbinden. Dies gelingt einfach über den Button „Connect to App“. Fortan sind NFT Plattform und Crypto.com App miteinander verbunden.
Alternativ ist es möglich, den neuen NFT Account mit dem Smartphone zu verifizieren. Im eigenen Profil gibt man die Telefonnummer an. Daraufhin versendet Crypto.com automatisch eine Textnachricht. Nach der Eingabe des Sicherheitscodes ist der Account verifiziert.
3. Den Crypto.com NFT Marktplatz durchsuchen
Nun kann man den Crypto.com NFT Marktplatz durchsuchen. Hier stehen zahlreiche Kategorien zur Verfügung. Auf einen Blick identifiziert man beispielsweise die
- Top Collections
- Top Creators
- Top Collectibles
4. NFT kaufen bei Crypto.com
Wie kaufe ich einen NFT? Entweder werden NFTs zu einem festen Preis gelistet oder im Rahmen einer Auktion versteigert. Nach der Auswahl eines Non Fungible Token kann man auf „Buy“ klicken. Nun gibt man entweder das gewünschte Gebot an oder kauft einen NFT zum Festpreis. Sobald die Transaktion abgeschlossen wurde, taucht der NFT in der „Collectables“-Kategorie im Crypto.com Account auf.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Der NFT Markt im Überblick: Die bunte Welt der Non Fungible Token
Der NFT Markt wächst kontinuierlich und ist dabei äußerst vielfältig. Denn jeder Non Fungible Token ist einzigartig. Dazu existiert eine Vielzahl an unterschiedlichen Arten von NFTs. Wer einen NFT kaufen möchte, sollte sich somit zunächst über die verschiedenen Anwendungsfälle informieren.
- Kunst NFTs: Kunst NFTs stellen digitale Kunst dar. Hier kommen Sammlerstücke oder Kunstwerke in Betracht. Einer der bekanntesten Kunst-NFTs ist der Beeple NFT, der für fast 70 Millionen US-Dollar verkauft wurde
- Gaming NFTs: Gaming NFTs kommen als einzigartige Objekte in Spielen zum Einsatz. Insbesondere die modernen Blockchain-Games setzen auf die Gaming NFTs
- Sport NFTs: Sport NFTs richten sich ebenfalls an Sammler und Fans. Häufig fangen die Sport NFTs einzigartige Momente aus der Sportwelt ein
- Reward NFTs: Reward NFTs beziehen sich meist auf bestimmte Aktionen oder Events. Hier bekommen die Holder eine Belohnung für ihren NFT
- Zertifikat NFTs: Zertifikat NFTs können im digitalen Raum Titel, Zeugnisse oder Identität einzigartig speichern. Zugleich kommen Zertifikat NFTs wie bei den Lucky Block NFTs auch als Tickets in Betracht
- Musik NFTs: Die Musikindustrie kann das vielfältige Potenzial der NFTs nutzen. Songs, Tickets und vieles mehr werden dann als Musik NFTs abgebildet
- Meme NFTs: Meme NFTs haben wohl kaum einen intrinsischen Wert, der sich aus dem realen Nutzen ergibt. Allerdings zeigten die Meme-Coins bereits, dass sich auch Meme-Assets explosiv entwickeln können
NFT kaufen: Preis und Wertentwicklung
Wer NFTs kaufen möchte, sollte sich Gedanken über den Preis und die potenzielle Wertentwicklung machen. Schließlich möchten die meisten Anleger wohl eine positive Rendite mit den NFTs erzielen. Der anfängliche Preis ergibt sich aus den Vorstellungen des Creators. Denn grundsätzlich sind diese ziemlich frei, was die Preisgestaltung angeht. Berücksichtigt werden dabei potenzielle Gebühren, die für das Minting und den Verkauf anfallen. Dies ist jedoch für die Creators entscheidend.
Im Anschluss bestimmt sich die Wertentwicklung aus dem Angebot und der Nachfrage. Das Angebot wird durch die Stückzahl der Kollektion und der möglichen Editionen festgesetzt. Die Nachfrage entwickelt sich dynamisch. Nicht selten führten Hypes zu einem explodierenden Wert, weil immer mehr NFT-Investoren die gleichen Non Fungible Token kaufen wollen. Dies macht es den Investoren jedoch zugleich schwer, die besten NFTs zu finden. Denn eine Vorhersage der Nachfrage ist nicht immer einfach. Die folgenden Einflussfaktoren gilt es jedoch zu berücksichtigen:
- Bekanntheit der NFTs
- Community hinter dem NFT Projekt
- Prominente Unterstützer der NFTs
- Gibt es einen realen Mehrwert, der die Nachfrage antreiben könnte?
- Verfügbarkeit auf NFT Plattformen: Je mehr es gibt, desto größer ist der potenzielle Käuferkreis
NFTs kaufen: Alternativen zu Ethereum
Ethereum ist die führende Blockchain für Smart Contracts, DeFi und auch NFT. Obgleich andere Netzwerke infolge hoher Gas-Fees und Skalierungsschwierigkeiten in den vergangenen Jahren Ethereum Marktanteile abnahmen, sieht es bei den Non Fungible Token eindeutig aus. Denn Ethereum beherrscht mit über 95 % Anteil immer noch den NFT-Markt. Dennoch gibt es einige Blockchains, die vermehrt auf NFTs setzen und in den nächsten Jahren mehr Marktanteile erobern könnten. Vier vielversprechende Alternativen zu Ethereum wollen wir kurz vorstellen.
Polygon: Bei Polygon handelt es sich um eine Layer-2-Skalierungslösung für das Ethereum-Netzwerk. Polygon interagiert mit Ethereum, um die Transaktionsgebühren zu verringern und die Geschwindigkeit zu beschleunigen. Darüber hinaus möchte Polygon jedoch zum Internet der Blockchains werden. Entwickler setzen häufig auf die freundliche Umgebung bei Polygon. Zugleich investieren Tech-Holdings hohe Summen in die Weiterentwicklung von Polygon. Polygon und der native Token MATIC sind günstiger und schneller als ETH. Beispielsweise ist die Polygon Chain mit OpenSea kompatibel.
Solana: Solana ist eine Layer-1-Blockchain, die aktuell die Nummer 2 im NFT-Markt ist. Mit günstigen Gebühren und einer hohen Skalierung sagte man mit dem Launch Ethereum den Kampf an. Die Transaktionen sind deutlich günstiger und schneller als bei Ethereum und Polygon. Nachdem die größten Marketplaces zunächst auf SOL verzichteten, entschied sich OpenSea im Frühjahr 2022 für die Implementierung des Solana-Netzwerks.
Binance Smart Chain: Binance hat mittlerweile einen eigenen NFT Marktplatz gelauncht, auf welchem NFTs mit BNB, BUSD oder ETH gekauft werden können. Als größte Krypto-Exchange der Welt setzt man somit auch auf NFTs. Die Binance Smart Chain ist zugleich ein beliebtes Netzwerk, das auch andere Marketplaces verwenden.
Cardano: Zugegebenermaßen ist Cardano noch ein kleines Licht im NFT-Markt. Dennoch möchte das Cardano Netzwerk mit dem nativen Token ADA in den nächsten Jahren Marktanteile rund um DeFi und NFTs gewinnen. Denn erst Ende letzten Jahres erfolgte mit einem Upgrade die Implementierung von Smart Contracts. Cardano entwickelt sich mit verschiedenen Code-Drops in 2022 zunehmend weiter. Gut möglich, dass hier ein neues NFT-Netzwerk heranwächst, auf welchem man vielfältige NFT Crypto kaufen kann.
Non Fungible Token kaufen: Darauf sollten Anleger achten
Die gigantische Auswahl im NFT-Markt macht es für Anleger zunehmend schwer, sichere, authentische und vielversprechende NFTs zu kaufen. Hier gibt es ein paar Tipps, um die besten NFTs im Jahr 2025 zu identifizieren.
- Blockchain: Auf welcher Blockchain basiert das NFT-Projekt? Je renommierter eine Blockchain ist, desto höher ist auch die Sicherheit.
- Team: Ist das Team hinter den NFTs bekannt und pflegt Transparenz? Hier hilft ein Blick auf Social Media, um mehr über die Verantwortlichen zu erfahren.
- Community: Die Wertentwicklung von NFTs hängt immer auch mit der Community zusammen. Wächst die Community und zeigt Interesse für die NFTs? Hat die Zielgruppe ausreichend Kapital, um die NFTs zu bezahlen?
- Usecase: Viele NFTs sind nicht mehr als lustige Bildchen. Doch mit einem realen Usecase im Rücken scheint das Potenzial deutlich vielversprechender. Welchen Usecase bietet der NFT? Was sind die Benefits, wenn man die NFTs kaufen will?
- NFT Plattform: Letztendlich ist der Kauf der NFTs auf einer Plattform notwendig. Vorzugsweise gibt es die Non Fungible Token auf einer der Plattformen, die wir in puncto Sicherheit und Komfort empfehlen können.
- Stückzahl: Wie viele NFTs wurden geminted? Die Anzahl sollte nicht so hoch sein und erst recht nicht inflationär steigen, da steigende Nachfrage nur dann zu einem höheren Wert führt, wenn das Angebot nicht explosiv steigt.
NFTs verkaufen: So funktioniert es
Die meisten Anleger kaufen wohl NFTs, um diese bestenfalls in Zukunft wieder mit Wert zu verkaufen. Zwar gibt es Sport-NFTs oder digitale Kunst, die auch für Sammler interessant ist. Die Regel dürfte jedoch eine beabsichtigte Wertsteigerung sein. Gehen wir davon aus, dass sich die NFTs voraussichtlich gut entwickelt haben. Dann soll der NFT wieder verkaufen werden. Doch wie funktioniert das?
Im folgenden Abschnitt schauen wir uns an, wie man NFTs bei Crypto.com wieder verkaufen kann. Bei allen anderen NFT-Marketplaces dürfte dies ähnlich funktionieren.
- Einloggen: Zunächst muss man sich bei Crypto.com auf der Website einloggen. Dies gelingt mit dem gewählten Benutzernamen und Passwort. Im nächsten Schritt erfolgt die Verbindung mit dem Krypto-Wallet, beispielsweise von MetaMask.
- NFT auswählen: Nun sollte man den NFT auswählen. Dafür klickt man die eigene Kollektion an und klickt den NFT an.
- Auktionstyp festlegen: Im nächsten Schritt steht eine wichtige Entscheidung an. Denn die meisten NFT Plattformen ermöglichen den Verkauf mit einem fixen Preis oder als Auktion. Nun obliegt es den NFT-Holdern, sich für eine Variante zu entscheiden.
- Details bestimmen: Weitere Parameter müssen nun festgelegt werden. Bei einem fixen Verkauf müssen sich die NFT-Besitzer für einen Preis entscheiden. Bei einer Auktion muss insbesondere die Zeit eingestellt werden.
- NFT verkaufen: Nun ist der Verkauf des NFTs möglich. Dafür klicken die NFT-Fans auf den jeweiligen Button, um die Auktion zu beginnen oder den NFT zum Kauf einzustellen.
Ihr Kapital ist im Risiko.
Einen eigenen NFT minten
Am NFT Markt kann man NFTs kaufen und auf eine positive Wertentwicklung spekulieren. Doch es gibt noch eine andere Möglichkeit, um vom Boom der Non Fungible Token zu profitieren. Dann geht es um das Minting der NFTs. Dies ist auf verschiedenen Plattformen als Creator möglich. Beispielsweise sind OpenSea, Crypto.com oder Rarible eine gute Wahl. Mit den folgenden Schritten ist es bei Crypto.com möglich, eigene NFTs zu minten.
- Bei Crypto.com einloggen
- Auf den „Create“-Button klicken
- Krypto Wallet wie MetaMask mit Crypto.com verbinden
- Datei hochladen, die als NFT geminted werden soll
- Weitere Informationen in den jeweiligen Boxen eintragen
- „Create“-Button, um NFT zu minten
Nicht vergessen: Das Wallet muss zuvor ausreichend ETH als Guthaben haben. Denn die Creator müssen die Minting-Fee von Crypto.com bezahlen, die aktuell 1,99 % beträgt.
Aktuell unterstützt Crypto.com Formate wie JPEG, JPG, PNG, GIF oder WEBP. Zugleich beträgt die maximale Größe pro NFT 60 MB. Insgesamt können Creator bei Crypto.com 50 Collectibles pro Woche minten und 10 Editionen für jedes Collectible.
Wie kauft man NFTs? Das Fazit
NFTs sind eine moderne Erscheinung des Kryptomarkts. Non Fungible Token decken unterschiedliche Krypto-Bereiche ab. Die Wertentwicklung verlief in den letzten Jahren nicht häufig explosiv. Mit diesem Guide haben Krypto-Fans und NFT-Anleger alles Erforderliche, um erfolgreich in NFTs zu investieren. Der erste Kauf eines Non Fungible Token ist nun in Reichweite.
Ihr Kapital ist im Risiko.
FAQs: Häufige Fragen zu Non Fungible Token
Was sind die besten NFTs?
Wo kann ich einen NFT kaufen?
Warum sollte ich NFTs auf Marktplätzen kaufen?
Kann ich NFTs ohne Krypto kaufen?
Macht das Minting bei NFTs Sinn?
Worauf sollte ich beim NFT Kauf achten?
Wie verkaufe ich einen NFT?