Uran Aktien werden wieder attraktiv seitdem in Europa nach alternativen Energiequellen gesucht wird, um sich von den Gas- und Öllieferungen von Russland unabhängig zu machen. Für Investoren kann dies eine lukrative Möglichkeit sein, in eine zukunftssichere Branche zu investieren. Der Uran-Preis hat in den letzten Jahren stark nachgelassen und es besteht die Möglichkeit, dass dieser in den nächsten Monaten und Jahren erneut stark ansteigt.
Ob es sich lohnt, jetzt in Uran Aktien zu investieren, werden Sie in diesem Artikel herausfinden. Wenn Sie Interesse an Uran Aktien haben, dann werden Sie hier die richtigen Informationen finden.
Liste der 10 besten Uran Aktien
Name | ISIN | Symbol | Währung |
Cameco | CA13321L1085 | CCJ | USD |
Uranium Energy | US9168961038 | UEC | USD |
Sprott Physical Uranium Test | CA85210A1049 | U.UN | CAD |
Denison Mines | CA2483561072 | DNN | USD |
Paladin Energy | AU000000PDN8 | PDN | AUD |
NexGen Energy | CA65340P1062 | NXE | USD |
NAC Kazatomprom | US65340P1062 | KAP | USD |
Berkeley Energia | AU000000BKY0 | BKY | AUD |
Energy Fuels | CA2926717083 | UUU | USD |
Ein genauerer Blick auf die beliebtesten Uran Aktien
Die Anzahl der Bergbauunternehmen, die in den letzten Jahren trotz sehr günstiger Kurse weiterhin Uran gefördert haben, ist relativ gering. Wir möchten Ihnen trotzdem einige der Unternehmen vorstellen, die mindestens noch eine Mine betreiben und von dem Anstieg des Uranpreises in der Zukunft profitieren können.
Cameco
Cameco ist einer der weltweit größten börsennotierten Uranproduzenten. Das kanadische Unternehmen geht aus einer Fusion von der Saskatchewan Mining Devolpment Corporation und der Eldorado Nuclear Limited im Jahre 1988 hervor. Das Unternehmen verfügt über Kanada, den USA und Kasachstan. Cameco baut bis zu 80 % des weltweiten Verbrauchs an Uran ab.
Analysten gehen davon aus, dass in den Uranlagern des Unternehmens noch bis zu 455 Millionen Pfund an Uran zur Verfügung stehen. Nur zwei Unternehmen verfügen über noch höhere Reserven. Cameco bietet auch Dienstleistungen für die Kernkraft- und Nuklearbranche an. Durch Kooperationen mit Atomkraftwerks- Betreiber ist das Unternehmen in Kanada auch an der Weiterverarbeitung von Uran sowie an der Produktion von Kern-Energie beteiligt.
Cameco produziert aktuell für 31 $ pro Pfund Uran. Dieser Preis konnte 2020 wieder erreicht sodass eine Mine in Kanada wieder die Produktion aufgenommen hat. Zwei weitere Minen in Kanada werden lediglich gewartet und instand gehalten. Angesichts der steigenden Preise soll aber auch die Produktion in einer weiteren Mine schrittweise wieder hochgefahren werden, wie das Unternehmen im Februar 2022 bekannt gab. Bis diese Mine wieder Höchstmenge produzieren kann, können noch einige Monate vergehen. Aktuell arbeitet die zweite Mine nur mit einer Auslastung von 25 %. Bis 2024 soll aber wieder 60 % der möglichen Maximalauslastung erreicht werden.
Cameco steht finanziell gut da, da das Unternehmen über langfristiger Abnahmeverträge verfügt. Als der Kurs von Uran unter den Preis der Produktion-Kosten des Unternehmens gefallen ist, wurden die Verträge durch günstige Käufe auf dem internationalen Markt abgedeckt. Durch die steigende Kurse können aber wieder profitable Gewinne erzielt werden. Die Dividende des Unternehmens wurde zwar in den letzten Jahren bis auf sechs Cent je Aktie zusammengestrichen, Cameco gehört aber zu den wenigen Minenbetreibern, die in den letzten Jahren überhaupt Dividenden ausbezahlt haben. Experten erwarten für das kommende Jahr einen Gewinn von mindestens 0,21 CAD pro Aktie. Dieses ist durch die steigenden Uranpreise nicht ausgeschlossen.
Uranium Energy
Bei Uranium Energy handelt es sich um einen kleineren Uranproduzenten, der aufgrund der niedrigen Preise, die Uranförderung zeitweise eingestellt hat. Es werden aber weiterhin Testbohrungen und Datenanalysen durchgeführt, um auch langfristig erfolgreich zu bleiben.
Einige Projekte des Unternehmens befinden sich in den Vereinigten Staaten. Uranium Energy betreibt eine Uranverarbeitungsanlage in Texas. Das Unternehmen schließt generell keine Verträge über Vorausverkäufe ab und konnte damit von den Preisanstiegen profitieren. Kurz vor dem Preisanstieg hat das Unternehmen 5 Millionen Pfund Uran gekauft, da von zunehmenden Preisen ausgegangen wurde. Insgesamt wurden 190 Millionen $ dafür verwendet, Uran zu einem Preis von 38 $ je Pfund zu erwerben. Dadurch konnte ein aktueller Buchgewinn von rund 100 Millionen $ erzielt werden.
Uranium Energy konnte sich schnell an die Gegebenheiten des Marktes anpassen und ist im Gegensatz zu vielen anderen Konkurrenten keine finanziellen Risiken eingegangen. Das Unternehmen hat sich vorgenommen, gestärkt aus der Branchenbereinigung hervorzugehen und hat nach mehreren Kapitalerhöhungen aktuell einen Kapitalbestand von rund 127 Millionen $. Die Schulden wurden abgebaut und es würde dem Unternehmen keine Probleme bereiten, weitere Mittel in Form von Eigen- und Fremdkapital einzusammeln. Besonders könnte Uranium Energy von dem Beschluss der
US-Regierung profitieren, um eine staatliche Uranreserve anzulegen. Die Demokraten halten an dem Plan von dem Ex-Präsidenten Trump fest, jährlich Uran im Wert von 150 Millionen $ aufzugreifen. Aktuell werden noch 99 % des benötigten Urans aus dem Ausland bezogen. Da russisches Uran für die USA nicht mehr infrage kommt, können nationale Unternehmen davon profitieren. Die US-Regierung unterstützt Unternehmen, die über neue oder stillgelegte Projekte zur Förderung von Uran verfügen. Uranium Energy arbeitet an dem Reno Creek Projekt in Wyoming und dem Burke Hollow Projekt in Texas, die zeitnah die Produktion in den USA aufnehmen können, um die Nachfrage der US-Energiebehörde abzudecken.
Uranium Energy ist aber nicht nur auf dem Uranmarkt aktiv. In Paraguay wurde ein Projekt übernommen, dass qualitativ hervorragendes Titan fördert. Das Projekt beinhaltet über fünf Bergbauberechtigungen auf einer Fläche von über 70.000 Hektar. Das Projekt wurde 2016 übernommen, zu einem Zeitpunkt, als sich der Titanpreis auf einem mehrjährigen Tiefpunkt befand. Seitdem ist der Preis für Titanoxid von 112 $ pro Tonne auf 358 $ pro Tonne gestiegen. Ein erstes Bon Programm konnte schon erfolgreich mit insgesamt 49 Probebohrungen abgeschlossen werden. Dabei wurden 5 Milliarden t Gestein mit einem Titanoxid-Gehalt von 7,4 % festgestellt. Die Produktion des wertvollen Metalls kann also in Kürze gestartet werden.
Mit einer Marktkapitalisierung von 1,3 Milliarden $ gehört Uranium Energy zu den kleinen Uranproduzenten. Das Unternehmen hat sich aber so herausragend aufgestellt, dass es von den Preissteigerungen des Metalls besonders gut profitieren kann. Die Uranproduktionsstätten können in Kürze ihren Betrieb aufnehmen, sobald die lukrativen Lieferkontakte der US-Regierung sichergestellt sind. Dafür konnte aber eine Kapitalerhöhung erforderlich sein, mit dem der Preis der Aktie verbessert werden könnte.
Warum AltIndex die Zukunft des Intelligenten Investierens ist
AltIndex steht an der Schnittstelle von Technologie und Finanzmarkt, um ein einmaliges Investitionserlebnis zu bieten. Es handelt sich nicht nur um einen weiteren Indexfonds, sondern um eine umfassende, datengetriebene Plattform, die Anlegern tiefgehende Marktkenntnisse verschafft. Die Vorteile für Investoren sind vielschichtig:
- Präzise Datenanalyse für informierte Entscheidungen
- Automatisierte Portfoliosteuerung zur Risikominimierung
- Hohe Transparenz durch Echtzeit-Berichterstattung
- Flexible Anlageoptionen, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind
Im Zeitalter der Information ist ein Werkzeug wie AltIndex unverzichtbar. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, in vielfältige Assets zu investieren, sondern auch den Zugang zu Marktdaten und -analysen, die sonst nur institutionellen Anlegern vorbehalten wären. Auf diese Weise ebnet AltIndex den Weg für ein demokratisiertes und effizientes Investieren, das gleichermaßen für Einsteiger und Profis geeignet ist.
Sprott Physical Uranium Trust
Der Sprott Physical Uranium Trust entstand durch die Übernahme von Uranium Participation von der Investment-Firma Sprott. Zum Zeitpunkt der Übernahme besaß das Unternehmen 16 Millionen Pfund Uran, dass zum Zeitpunkt der Abnahme einen Wert von 600 Millionen $ entsprach.
Aktuell besitzt das Unternehmen Uran und Barmittel in Höhe von 3 Milliarden $. Die Übernahme des Rohstoffinvestors Erik Sprott ist ein gutes Zeichen für die gesamte Uranbranche. Die neue Gesellschaft investiert ausschließlich in physisches Uran und ist deswegen vor allen Dingen für Anleger interessant, die auf einen weiteren Preisanstieg des Rohstoffes setzen. Bei steigenden Preisen entsteht ein lukrativer Gewinn-Hebel, ohne die Unsicherheit von eigenen Bergbauaktivitäten.
Der Thrust wird von erfahrenen Manager und Beratern geleitet, sodass der Wert der Aktie von 10 CAD schon auf 16,50 CAD angestiegen ist. Investitionen in den Sprott Physical Uranium Trust können als Investitionen in einen Uran-Font angesehen werden. Er eignet sich hervorragend für Anleger, die von langfristig steigenden Uranpreisen ausgehen.
Die Kursentwicklung hängt eins zu eins vom Uranpreis ab und der liquide Handel garantiert den Anlegern, dass sie zu jeder Zeit ein- oder aussteigen können. Bei dem Sprott Physical Uranium Trust besteht nicht die Gefahr, dass der Kurs durch die Bauprojekte fallen kann, bei denen die Kosten für die Erschließung oder den Betrieb nicht mehr kontrolliert werden können.
Denison Mines
Bei den Denison Minen handelt es sich um ein kanadisches Unternehmen, die einige Produktionsstätten für Uranium unterhält.
2013 übernahm das Unternehmen eine Reihe von Uran Exploration-Projekten von Fission Energy, darunter die Uranerschließung Waterbury Lake und weitere Grundstücke im Athabasca Basin.
Im Januar 2017 wurde eine weitere sehr interessante Förderstäte in dem Athabasca Basin in Kanada übernommen. Denison Mines hat am 08.08.2022 die Bilanz für das letzte Jahr vorgestellt und konnte die Investoren mit einer Umsatzsteigerung von 43,75 % auf 5,3 Millionen USD überzeugen.
Auch wenn es sich bei Denison Mines um eines der kleineren Förderunternehmen handelt, konnte durch geschicktes Management von den gestiegenen Rohstoffpreisen des Urans profitiert werden. Innerhalb eines Jahres konnte der Aktienwert eine Rendite von 21,3 % erzielen.
Paladin Energy
Das australische Explorations- und Erschließungsunternehmen ist durch eine 75-prozentige Beteiligung an den weltweit bedeutenden Minen in Namibia eines der wichtigsten Förderer von Uran.
Die Mine hat bis heute schon mehr als 40 Millionen Pfund Triuranoctoxid gefördert. Auch wenn die Aktie durch die schwierige Stimmung an den Finanzmärkten seit Jahresbeginn mehr als 25 % ihres Wertes verlor, liegt der Preis der Uranaktie 30 % höher als noch vor einem Jahr. Paladin Energy könnte ein lukrativer Bestandteil eines Portfolios sein, wenn Sie an den weiteren Anstieg des Uran-Preises glauben.
Nexgen Energy
Das kanadische Unternehmen stellt aktuell 20 % des weltweiten Urans her. Das Metall wird hauptsächlich im Athabasca Becken gefördert und gehört zu den hochwertigsten Uranvorkommen.
Von den steigenden Preisen des Metals konnte das Unternehmen aber nicht 100-prozentig profitieren. Die Aktie konnte in den vergangenen zwölf Monaten nur eine Rendite von 8 % erzielen.
NAZ Kazatomprom
Das kasachische Bergbauunternehmen beschäftigt sich ausschließlich mit der Förderung von radioaktiven Mitteln. Das Vertrauen der Investoren in das Unternehmen ist aber nicht besonders groß, da trotz des ansteigenden Uranpreis von über 60 % der Kurs der Aktie aktuell 5 % unter dem Kurs vor einem Jahr gehandelt wird.
Wo kann man Uran Aktien kaufen?
Wenn Sie Aktien investieren möchten, sollten Sie sich einen vertrauenswürdigen Online-Broker suchen, der Ihnen ein sicheres Investment-Konto anbieten kann. Wir möchten Ihnen hier einige Anbieter vorstellen, die wir Ihnen empfehlen können.
Finanzen.net Zero
Mit über 12 Millionen Kunden aus 140 verschiedenen Ländern gehört Finanzen.net Zero zu den größten Online-Brokern der Welt. Der Anbieter wurde durch sein besonders umfangreiches soziales Netzwerk bekannt, bei denen Investoren die Möglichkeit angeboten bekommen, Transaktionen von erfolgreichen Investoren zu kopieren.
Finanzen.net Zero wurde 2006 in Tel Aviv gegründet und betreibt mittlerweile auch eine Vertretung in London. Mit der einfachen und benutzerfreundlich Oberfläche will Finanzen.net Zero seinen Kunden die Möglichkeit bieten, von jedem Ort und zu jeder Zeit Zugriff auf die Finanzmärkte zu gewähren. Seit 2017 bietet der Online-Broker seinen Kunden auch Kryptowährungen an. Um den Handel mit Finanzinstrumenten für jeden Kunden zu ermöglichen, berechnet der Anbieter Finanzen.net Zero keine Depotgebühren und bietet viele Zahlungsarten an. Kunden wird außerdem eine Einlagenversicherung von 20.000 Euro angeboten. Finanzen.net Zero besitzt zudem europäische Lizenzen.
Alvexo
Alvexo ist ein CFD-Broker mit Hauptsitz in Zypern. Kunden können bei dem Anbieter auf ein großes Angebot an Finanzinstrumenten zurückgreifen, wie zum Beispiel Aktien, Kryptowährungen oder Indizes. Der regulierte Broker bietet Kunden die Möglichkeit, verschiedene Konten zu eröffnen und einen Hebel von bis zu 30:1 zu nutzen.
Außerdem bietet Alvexo sehr lukrative Spreads an und berechnet nur sehr geringe Gebühren. Wir können jedem Investor den CFD-Broker Alexi empfehlen, wenn Differenzkontrakte für Investitionen genutzt werden sollen.
76,57% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.
Libertex
Libertex bietet seinen Kunden schon seit mehr als 20 Jahren die Möglichkeit, in eine große Auswahl an Finanzinstrumenten über das Internet zu investieren.
Das Unternehmen wurde 1997 gegründet und wird von der zypriotischen Finanzaufsichtsbehörde überwacht. Mittlerweile werden mehr als 200 verschiedene Finanzinstrumente sowie 40 Kryptowährungen angeboten.
78,31 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter.
Broker | Gebühren | Highlights | Zum Broker |
---|---|---|---|
0 % Kommission | Große Auswahl | Finanzen.net Zero | |
0 % Provison | Financial Web TV | Alvexo | |
0 % Kommision | 100 % Bonus | Libertex |
Ihr Kapital ist im Risiko.
Informationen zur Uran-Branche
Uran ist der Rohstoff für Kernkraftwerke. Das Isotop 238U kann in Brutreaktoren eingesetzt werden, um Plutonium herzustellen und kommt nur in einer geringen Konzentration von 0,72 % in natürlichem Uran vor und wird durch Anreicherung konzentriert. Plutonium ist ebenfalls das wichtigste Ausgangsmaterial für den Bau von Kernwaffen und wird als Zündsatz für Wasserstoffbomben verwendet.
Das bei der Anreicherung zurückbleibende Material wird angereichertes Uran genannt, das aufgrund seines hohen Absorptionsdurchschnittes für ionisierenden Strahlung in der Atomindustrie für Abschirmbleche genutzt wird. Uran wird auch in Munition genutzt, besonders oft in Projektil Material für panzerbrechende Munition. Die Munition wird beim Eindringen in den Panzerinnenraum zerstäubt und verbrennt dann explosionsartig. Der dadurch entstehende Staub ist giftig und führt zu Gesundheitsschäden.
Da Uran fast ausschließlich für die Energiegewinnung genutzt wird und nur das angereicherte Uran noch für andere Zwecke Anwendung findet, hängt die gesamte Industrie von dem Einsatz des Materials in Atomkraftwerken ab. Sie sind in vielen Ländern im Moment die einzige Möglichkeit, die Umweltverschmutzung durch fossile Energien in einem relativ kurzen Zeitraum zu vermeiden. Um ein Kernkraftwerk mit 1000 MW ein Jahr lang zu betreiben, werden nur 20 t oder 1 m³ angereichertes Uran benötigt. Damit können dann etwa 8,5 Milliarden kWh Strom produziert werden. Die dafür erforderliche Menge Uran hätte, vom Volumen her, leicht in einem Mittelklasse-Kombi Platz. Um allerdings 20 t angereichertes Uran erzeugen zu können, werden ungefähr 200 t Natururan benötigt. Dieses wird dabei auch bis zu 5 % Anteile von Uran 235 angereichert. Ein weiterer Grund um weiterhin Atom-Energie zu nutzen, ist die Möglichkeit, Uran aus Meerwasser zu gewinnen. In den USA wird zurzeit an einem neuen kostengünstigen Verfahren gearbeitet, mit dem die Reichweite der Uranvorräte über tausende Jahre abgedeckt werden könnte.
Was sind Uran Aktien?
Uran ist ein radioaktives Metall, das mit mehr als 200 Mineralien in der Erdkruste relativ häufig vorkommt. Aktuell wird davon ausgegangen, dass die weltweiten Ressourcen noch mindestens 50 bis zu 200 Jahren ausreichen. Überwiegend besteht Uran aus dem Brennstoff Uranisotop U-235 und befindet sich in verschiedenen Gesteinsarten, wie zum Beispiel Sandstein, Granit oder Vulkanstein.
Derzeit baut Kanada rund 25 % der weltweiten Uranproduktion ab. Weitere wichtige Förderländer sind Australien, Russland, Kasachstan, Namibia und Niger. Uran wird zum größten Teil für die Energiegewinnung in Atomkraftwerken benötigt. Die Kernenergie stellt einen Anteil von 11 % der weltweiten Stromproduktion dar. Trotz aller Nachteile gilt die Atomkraft als CO2-neutral und spielt eine große Rolle bei der Senkung der Treibhausgasemissionen in vielen Ländern. Sie spielt dadurch eine wichtige Bedeutung bei der Erreichung der Klimaziele von vielen Ländern.
Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima beschleunigte die deutsche Bundesregierung den Ausstieg aus der Atomenergie. Es wurde beschlossen, alle deutschen Kernkraftwerke endgültig zu schließen. Nachdem Rohstoffproblemen durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine entstanden sind, steht nun zur Debatte, das die EU die Atomkraft als grünen Energieträger einstuft. Durch die neue Einstufung dürften dann wieder mehr Investitionen in Kernkraftwerke gemacht werden. Dadurch könnten sogar Ökofonds in Zukunft in diesen Sektor investieren und es ließe sich in Europa die Abhängigkeit von russischem Gas verringern.
Bei Investitionen in Uran darf auch nicht vergessen werden, dass die Anzahl der aktiven Kernreaktoren in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Tatsächlich stieg die Anzahl der weltweit in Betrieb befindlichen Reaktoren von 437 auf 444. Rund 51 weitere Kernkraftwerke befinden sich derzeit im Bau, nur alleine in Frankreich sollen in Zukunft 14 neue Atomkraftwerke gebaut werden.
Laut der internationalen Atom-Energieorganisation sind aktuell über 100 Atomkraftwerke in Planung und 300 befinden sich bereits in den Entscheidungsprozessen der jeweiligen Länder. Der größte Teil der neuen Atomkraftwerke soll in China und Indien gebaut werden, nur alleine in diesen beiden Ländern wird über den Bau von mehr als 209 Kernkraftwerken diskutiert. Dort sollen sie vor allen Dingen gegen die Luftverschmutzung ankämpfen, die durch Kraftwerke verursacht werden, die fossile Energien verbrennen.
Auch wenn in Deutschland die Atomkraftwerke abgeschaltet werden sollten, rechnen Experten in den kommenden Jahren mit einer deutlich steigenden Nachfrage nach Uran. Aktuell werden 70.000 t des Metalls benötigt, dessen Nachfrage sich bis 2030 jährlich auf 140.000 t verdoppeln soll. Im Gegensatz dazu hat sich das Angebot in den letzten Jahren durch stetige Minen-Schließungen stark verknüpft. Vor gut einem Jahrzehnt waren noch rund 500 Uranminen in Betrieb. Aktuell wird Uran nur noch in rund 50 weltweiten Minen abgebaut. 80 % des weltweiten Uranbedarfs wird lediglich von zehn Minen abgedeckt. Lediglich vierzehn Bergbauunternehmen teilen sich den gesamten Markt und es befinden sich gerade einmal fünf neue Minen in der Entwicklungsphase. Experten gehen davon aus, dass die Bergbaukonzerne in Kürze ankündigen werden, die Produktion in den geschlossenen Minen wieder aufzunehmen. Bis das frühere Produktionsniveau aber wieder erreicht werden kann, könnten 2-3 Jahre vergehen.
Deutsche Uran-Aktien
Deutschland hat bis 1990 Uran abgebaut. Tatsächlich gehörte die SDAG Wismut zu den weltweit vier größten Produzenten von Uran.
Auf dem Territorium der sowjetischen Besatzungszone an den Standorten Sachsen und Thüringen wurde das Uran abgebaut, das als Rohstoffbasis der sowjetischen Atomindustrie verwendet wurde.
Der letzte Urantransport, der von dem Gelände der Wismut GmbH stattfand, wurde am 1. Juni 2021 durchgeführt. Ab diesem Zeitpunkt wird in Deutschland kein Uran mehr produziert. In den vorhergegangenen 31 Jahren wurden in Sachsen und Thüringen rund 3350 t Uran gefördert. Seit 1997 wurde es exklusiv an das US-Unternehmen Nuclear Fuels verkauft, das dieses voran in Tschechien verarbeiten und einreichen ließ, um es dann an Kernkraftwerke zu verkaufen.
Weitere bekannte internationale Uran-Aktien zum investieren
Aktuell gibt es noch nicht so viele Unternehmen, die sich mit der Förderung oder Weiterverarbeitung von Uran beschäftigen. Da die Europäische Union aber darüber diskutiert, die Atom-Energie als grüne Energie einzustufen, kann sich dieses in Zukunft sehr schnell ändern. Es gibt mittlerweile viele börsengehandelte Aktienfonds, in denen Unternehmen aufgenommen werden, die sich um den Umweltschutz und grüne Energien kümmern. In diese könnten dann auch Unternehmen aufgenommen werden, die sich mit der Förderung und der Verarbeitung von Uran beschäftigen. Da die Europäische Union erst 2024 über die Zulassung der Atom-Energie als grüne Energie abstimmen will, könnte dies aber noch einige Zeit dauern.
Tipp: unbekannte Uran-Aktien
Aktienwerte wie Xemplar Energy oder Ditem Explorations stechen in letzten Monaten durch sehr gute Renditen aus der Masse der Aktienwerte heraus. Dabei handelt es sich aber vorwiegend um kleine Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern und einem Umsatz von weit unter 1 Milliarde $. Diese Firmen sind auf einen weiteren Anstieg des Uranpreises angewiesen und können kurzfristige Kursverluste nicht ohne weiteres ausgleichen. Aus diesem Grund sollten Sie auf Investitionen in diese Unternehmen verzichten, wenn Sie nicht hochspekulative Anlageziele verfolgen.
Wie kann man Uran Aktien kaufen? Schritt-für-Schritt-Anleitung bei Finanzen.net Zero
Investitionen in Unternehmen, die sich mit dem Abbau und der Weiterverarbeitung von Uran beschäftigen, könnten sich in Zukunft als sehr lukrativ herausstellen. Wenn Sie in diese Unternehmen investieren möchten, müssen Sie ein Konto bei einem Online-Broker eröffnen. Der Online-Broker Finanzen.net Zero gibt Ihnen die Möglichkeit, auf fallende und steigende Kurse mithilfe von Differenzkontakten zu setzen. Innerhalb von wenigen Minuten können Sie ein Konto bei dem Anbieter eröffnen. Wir möchten Ihnen anhand einer kurzen Anleitung zeigen, wie Sie in kurzer Zeit, Ihr eigenes Investment-Konto bei Finanzen.net Zero eröffnen können.
Erster Schritt - die Kontoeröffnung
Auf der Webseite des Anbieters wird ein kurzes Anmeldeformular zur Verfügung gestellt. Sie brauchen nur auf den Knopf “jetzt traden“ zu klicken und Ihre E-Mail-Adresse und ein Passwort einzugeben. Alternativ können Sie bei dem Anbieter auch direkt ein Konto mit Ihren Anmeldedaten von Google, Facebook oder Apple eröffnen. Sobald Sie Ihre Angaben bestätigt haben, schickt der Online-Broker Ihnen eine E-Mail, mit der Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen können.
Um Ihr Konto komplett freischalten zu können, müssen Investoren ihre Daten bei einem Video-Gespräch mit dem Anbieter verifizieren lassen. Dies ist erforderlich, weil es sich bei Finanzen.net Zero um einen lizenzierten Online-Broker handelt, der die strengen europäischen Richtlinien einhalten muss. In wenigen Minuten können Ihre persönlichen Daten überprüft werden und Sie können Ihr neues Investment-Konto danach direkt benutzen.
Zweiter Schritt - die erste Einzahlung
Um in Finanzinstrumente investieren zu können, müssen Sie Ihre erste Einzahlung auf dem Konto bei Finanzen.net Zero machen. Sie können viele verschiedene Einzahlungsarten nutzen, um Ihre erste Überweisung zu machen. Wir können Ihnen dazu raten, PayPal oder die Sofortüberweisung zu nutzen, da beide Zahlungsmethoden als sehr sicher gelten und der gewünschte Betrag sofort auf Ihrem Konto gutgeschrieben wird.
Dritter Schritt - in Uran Aktien investieren
Nachdem der Betrag auf Ihr Konto gutgeschrieben wurde, können Sie in die ersten Uran-Aktien bei Finanzen.net Zero investieren. Dafür brauchen Sie nur den Namen des gewünschten Aktienwerts in die Suchleiste einzugeben. Sie bekommt dann eine Liste von Unternehmen angezeigt, die Ihrer Suche entsprechen. Sobald Sie auf den gewünschten Aktienwert geklickt haben, öffnet sich ein Fenster, in das Sie nur die Anzahl der Wertpapiere eingeben müssen, die Sie in Ihrem Portfolio aufnehmen möchten. Sobald Sie Ihre Angaben bestätigt haben, werden Ihnen die gewünschten Aktienwerte in Ihrem Portfolio gutgeschrieben.
Welche Möglichkeiten haben Kleinanleger, um in Uran-Aktien zu investieren?
Normalerweise haben die Investoren Möglichkeiten, in Aktienwerte zu investieren. Sie können in die Wertpapiere direkt in ihren Portfolio aufnehmen oder sich über Börsengehalt der Force an einer kompletten Industriebranche beteiligen. Da es aber nur sehr wenige Unternehmen gibt, die sich um die Förderung und Verarbeitung von Uran kümmern, gilt diese Industriebranche als sehr klein. Aktuell gibt es auf der Welt nur noch 50 Minen, die aktiv Uran fördern. Diese sind im Besitz von relativ wenigen Unternehmen, die sich auf die Förderung des radioaktiven Materials spezialisiert haben. Sie können also nur die Wertpapiere diese Unternehmen direkt in Ihrem Portfolio aufnehmen oder bei Finanzen.net Zero mit Differenzkontrakten auf steigende oder fallende Kurse der entsprechenden Unternehmen setzen.
Vor- und Nachteile eines Uran Aktien Investments
Bevor Sie sich dazu entscheiden, in Uranaktien zu investieren, sollten Sie sich genau mit den Vorteilen und Nachteilen der Industriebranche beschäftigen. Wir möchten Ihnen einige wichtige Faktoren nennen, die bei Ihren Entscheidungen einen wichtigen Einfluss haben können.
Vorteile von Uran Aktien:
- Sehr gute Zukunftsaussichten
- Wenige erfolgversprechende Unternehmen
- Atom-Energie soll als grüne Energie anerkannt werden
- Strom aus Atomreaktoren gilt als umweltschonend
Nachteile von Uran Aktien:
- Unternehmen sind stark vom Uranpreis abhängig
- Atomreaktoren können schwere Unglücke verursachen
Chancen & Risiken der Uran-Branche
Europa und viele andere Länder auf der Welt versuchen sich im Moment von den Öllieferungen und Gaslieferungen Russlands unabhängig zu machen. Durch den Einmarsch der Russen in der Ukraine hat sich gezeigt, wie abhängig sich viele Länder von der Lieferung von Gas und Öl aus Russland gemacht haben. Eine der Alternativen, um die notwendigen Energieressourcen zu schaffen, könnte die Gewinnung von Strom aus Atomreaktoren sein. Fukushima und Tschernobyl haben aber gezeigt, wie gefährlich die Gewinnung von Energie aus Atomreaktoren sein kann.
Aktuell scheint es so, dass immer mehr Länder auf den Atom-Strom setzen, da die Gewinnung der Energie durch Wind und Sonne noch sehr kostenintensiv und ineffizient ist. Die Leistung und die Kosten eines Atomreaktors stehen in keinem Vergleich zu anderen Energiequellen, die im Falle der fossilen Kraftwerke auch noch die Umwelt in großem Maße schädigen. Es kann also davon ausgegangen werden, dass nach dem Stand der aktuellen Technik weiterhin viele Atomreaktoren für die Stromversorgung genutzt werden. Dadurch wird auch die Nachfrage nach Uran weiter ansteigen, bis die Stromversorgung durch andere Technologien gewährleistet werden kann. Da die aktuellen Ressourcen noch für die nächsten 2000 Jahre zur Verfügung stehen, kann der Bedarf nach dem Rohstoff Uran auch noch in den nächsten Jahren für gute Renditen sorgen.
Alternativen zu Uran-Aktien
Bevor Sie sich dazu entscheiden in Uran Akten zu investieren, sollten Sie sich auch über lukrative Alternativen informieren. Wir möchten Ihnen davon zwei vorstellen.
Thorium
Thorium könnte die Energiequelle der Zukunft sein. Benannt nach dem Gott des Donners gehört Thorium eher zu den unbekannten Metallen, die auf der Erde gefördert werden können.
Thorium ist genauso wie Uran radioaktiv, bietet aber einige Vorteile gegenüber Uran. Das Material kommt bis zu 4-mal öfters auf der Erde vor wie Uran und kann im Vergleich mit Uran viel mehr Energie freisetzen.
Die Abfälle können dann als Kernbrennstoffe wieder verwendet werden, sodass viel weniger radioaktiver Abfall anfällt. In Japan soll der erste Thorium Reaktor in weniger als 5 Jahren in Betrieb genommen werden. Viele Länder, darunter Australien, Sri Lanka, USA, Indien, Kanada, Lappland und Brasilien, forschen an der Technologie und wollen mit Thorium den wachsenden Energiebedarf in den Griff bekommen.
Das aktuelle Problem mit Thorium Kernreaktoren ist, dass sehr große Kraftwerke gebaut werden müssen, um das Material effizient zu nutzen. Diese würden 500 Millionen Euro kosten. Die Vorteile von Thorium – es ist reichlich vorhanden, billiger zu schürfen und leichter zu extrahieren – könnten uns aber in der Zukunft eine neue Energiequelle verschaffen.
Alternative Energien
Schon lange vor dem Ukraine-Krieg ist das Interesse an alternativen Energien stark angestiegen. 2021 wurde eine Rekordleistung von 290 GW von neuen Anlagen gemeldet. Mit den richtigen Aktienwerten können Investoren von den alternativen Energien profitieren und auch den nachhaltigen Wandel des Energiemarktes unterstützen.
Der Ukraine-Krieg hat die Energiewende weg von den fossilen Energieträgern weiter beschleunigt. In zahlreichen Industrieländern wird jetzt verstärkt in alternative Energien investiert, um sich unabhängig von den Gas- und Öllieferungen Russlands zu machen.
Nach Meinung von Experten sind noch große Investitionen nötig – vor allem bei dem Ausbau der Wind- und Solarenergie. Hier könnte es in Deutschland bald schon enorme Ausbauoffensiven geben.
Nach jahrzehntelangen Subventionen wird die grüne Energie wettbewerbsfähig und erneuerbare Energie lässt sich immer günstiger produzieren. Investitionen in die alternativen Energien können also sehr lukrativ sein.
Prognose
Im Frühjahr 2018 stieg der Preis von Uran von 20 $ auf 50 $ pro Pfund an. Falls die Nachfrage nach dem Metall wieder ansteigt, könnte das sich drastisch auf die Kurse auswerten. Die Produktion-Kürzungen der letzten Jahre könnten sich hilfreich als längerfristige und vor allem als nachhaltige Uranpreis-Rallye erweisen.
Aktuell kostet es 40 $ pro Fund, um Uran zu fördern. Bei dem aktuellen Preis von ungefähr 50 $ pro Fund, werden die Minenbetreiber keinen Anreiz darin sehen, neue Minen zu erschließen. Sollte der Preis pro Fund aber wieder über 60 $ durch die gesteigerte Nachfrage ansteigen, dürften neue Minen erschlossen werden. Da die Erschließung neuer Uranminen aber sehr kompliziert und kostspielig ist, könnten neue Vorkommen erst in 10 bis 20 Jahren erschlossen werden. Daraus könnte sich eine sehr langfristig und hohe Kurssteigerung für Uran entwickeln, bei der Preise in dreistelligen Höhe erzielt werden können. Diese Rohstoffkosten könnten auch von den Kraftwerksbetreibern ohne Probleme bezahlt werden, da die Kosten für das Uran gerade einmal 2-3 % der Gesamtkosten ausmachen. Der steigende Preis dürfte also keine erheblichen Preisschwankungen bei den Energiekosten auslösen. 2007 kostete ein Pfund Uran bis zu 140 $ und dies wurde in den Medien noch nicht einmal erwähnt.
Woran kann also eine recht sichere Investition erkannt werden? Das Problem der Investoren ist nur, dass eine sehr limitierte Anzahl an geeigneten Aktien werden angeboten wird. Durch die Preiskrise des Metalls sind viele Minen in Existenz-Nöte geraten und haben stark an Wert eingebüßt. Aus diesem Grund sollten Aktienwerte mit einer Marktkapitalisierung von unter 100 Millionen $ als unsicher angesehen werden. Investitionen sollten nur in Bergbau-Unternehmen gemacht werden, die weiterhin Uran fördern und mindestens eine betriebsbereite Mine vorweisen können.
Fazit: Uran Aktien kaufen, oder nicht?
Die Atomenergie wird in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle in der Energieversorgung spielen. Viele Länder nutzen sie, um eine umweltfreundliche Stromversorgung anbiete zu können. Durch die Engpässe in der Versorgung mit Erdgas und Erdöl, bedingt durch den Krieg in der Ukraine, haben viele Länder beschlossen, ihre Energieversorgung mit Atomkraftwerken abzudecken. Viele neue Kraftwerke sind in der Planung oder werden bereits gebaut. Dadurch wird sich die Nachfrage nach Uran stark erhöhen und die Preise für das Metall stark ansteigen lassen.
Davon werden auch die Unternehmen profitieren, die Uran fördern oder verarbeiten. Die Aktienkurse können davon profitieren und für gute Renditen sorgen. Wir können Ihnen also raten, Uran-Aktien in Ihrem Portfolio bei Finanzen.net Zero aufzunehmen, mit der Voraussetzung jedoch, dass Sie auf ein diversifiziertes Portfolio bauen, um sich vor Verlusten einiger Wertpapiere zu schützen.