Icon KLimaschutzSeit einigen Jahren beschäftigt der Klimawandel und dessen potenziell verheerende Folgen immer mehr Menschen. Dieser Trend ist mittlerweile auch in der Finanzbranche angekommen. So versuchen Unternehmen wie Blackrock seit Jahren zunehmend profitabel, aber zugleich auch umweltfreundlich zu investieren.

Trotz einer sehr guten Grundidee haben Anleger jedoch aus verschiedensten Gründen Vorbehalte gegen Regenerative Finance. Heute gehen wir darauf ein, welche berechtigt und welche nur Vorurteile sind.

76 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.

Was ist Regenerative Finance (ReFi)?

Regenerative Finance bezeichnet eine Form des Investments in Aktien, Kryptowährungen oder weiteren Assets, bei der gleichermaßen die zu erwartende Rendite wie auch die Nachhaltigkeit im Fokus stehen. Dabei handelt es sich um keinen Trend, dem nur ein paar Klimakleber oder andere Extremisten anhängen.

Viel mehr ist es mittlerweile so, dass Regenerative Finance bei vielen Konzernen und Vermögensverwaltern immer mehr auf der Agenda steht. Das Interessante an der Idee ist, dass Renditen und Vermögenswerte dafür genutzt werden, um die Umwelt und das Klima zu schützen.

Während das herkömmliche Finanzsystem Werte wie Nachhaltigkeit oder Klimaschutz häufig hintanstellt, um kurzfristige Profite einzufahren, ist Regenerative Finance praktisch als eine Gegenbewegung zu sehen.

Regenerative Finance IMPT

Die Entstehung von Regenerative Finance

Regenerative Finance entstand durch einen Report von John Fullerton im Auftrag von Capital Management, der erstmals beschrieb, wie regeneratives Wirtschaften aussehen könnte. Dieser wurde 2015 veröffentlicht, womit das Prinzip des Regenerative Finance noch eine recht junge Idee am Kapitalmarkt ist.

Mittlerweile ist die Bewegung so weit fortgeschritten, dass unter dem Begriff ein völlig neuer Finanzsektor entsteht. Getrieben von Regulierungen und vor allem auch zunehmenden Konsumentenforderungen, bleibt vielen Konzernen und Investmentgesellschaften gar keine Wahl.

Praktisch zwingend müssen sie sich mit den Prinzipien von regenerativer Wirtschaft sowie den ökologischen und sozialen Standards, die damit einhergehen, auseinanderzusetzen.

Ziele von Regenerative Finance

Icon ZielProjekte und Investitionen, die im Zusammenhang mit Regenerative Finance stehen, sollen zugleich Renditen bringen und auch einen Mehrwert für die Umwelt und Gesellschaft bieten. Ziel ist es, dass Investoren ihr Vermögen einsetzen, um eine Art saubere Rendite zu erhalten.

Dies soll einerseits ein reines Gewissen fördern, aber auch den Lebensstandard von Marktteilnehmern auf der anderen Seite der Gleichung steigern. Wie es in vielen Dingen auf der Welt ist, so ist es auch bei Regenerative Finance nicht immer ganz einfach, die Theorie in die Realität zu übertragen.

Besonders Investoren aus dem klassischen Finanzsystem können mit diesen Prinzipien nichts anfangen, da sie praktisch aus einer Welt stammen, in der Rendite und Ertrag an erster Stelle stehen. Dem entgegen stehen sogenannte Impact Investoren, welche ihre finanziellen Mittel bewusst für eine Wertstiftung in der Allgemeinheit einsetzen.

Dieser Idee zufolge steht der Ertrag eines sauberen Investments vor der Summe der Ausschüttungen.

76 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.

Probleme bei der messbaren Effizienz von  Regenerative Finance

Die Bewertung der Ergebnisse von regenerativen Wirtschaftsformen erweist sich in der Praxis häufig als etwas schwierig. Grundsätzlich müssen quantitative Messbarkeiten und Leistungskennzahlen mit qualitativ zu bewertenden Auswirkungen der sauberen Investition kombiniert werden.

Diese etwas umständliche Berechnungsform kann in vielen Fällen zu Fehlergebnissen führen. Daher wird es in den nächsten Jahren essenzieller Bestandteil der Idee von Regenerative Finance werden, die Messbarkeit und Effizienz der Projekte und Investitionen genauer zu bewerten.

IMPT Regenerative Finance

Methoden, um die Effizienz von Regenerative Finance zu messen

Es gibt mehrere verschiedene Ansätze und Ideen, um die Messbarkeit des Erfolgs von regenerativer Wirtschaftlichkeit festzustellen. Da dieses Konzept noch recht neu ist, wird die Zukunft erst zeigen müssen, welche dieser Methoden am besten geeignet sind. Hier sind einige der Ansätze aufgelistet:

  • Metrik des CO² Ausstoßes je investiertem Euro. Obwohl diese Methode in der Theorie sehr einleuchtend klingt, kann die genaue Bemessung in der Praxis eher schwierig sein. Das liegt daran, dass hier sehr genaue Datensätze benötigt werden, um eine zielgerichtete Aussage treffen zu können. Daher ist diese Methode nicht ganz unumstritten.
  • Technische Effizienz: Dieser Punkt bezieht sich auf die Fähigkeit, eine gewisse Leistung zu bringen, die bei einem Projekt zu erwarten ist. In der Praxis könnte das beispielsweise die erzeugte Energie bei erneuerbaren und Energieprojekten sein.
  • Wirtschaftliche Effizienz: Diese bezieht sich auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis, welches bei einem Projekt zu erwarten ist. Im Rahmen dessen können beispielsweise die Kosten von erneuerbaren Energien mit denen von fossilen Brennstoffen gegenübergestellt werden.
  • Soziale Effizienz: Das kann die Auswirkungen eines konkreten Projekts auf die Gesellschaft bewerten. Ein Beispiel dafür wäre es zu bewerten, wie sehr sich die Verbesserung der Wasserversorgung auf die lokale Bevölkerung auswirkt.

Warum in Regenerative Finance auf eToro investieren?

eToro bietet Anlegern eine benutzerfreundliche Plattform, die nicht nur Zugang zu über 100 Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum bietet, sondern auch zu innovativen Projekten wie Regenerative Finance (ReFi). Diese Projekte zielen darauf ab, Finanztechnologie zur Lösung von Umwelt- und Klimaproblemen einzusetzen und die Welt der Finanzen mit ökologischen Werten zu verbinden. Durch professionelle Trading-Tools und detaillierte Filteroptionen unterstützt eToro die Analyse und Auswahl nachhaltiger Anlagen. Anleger können so unkompliziert ReFi-Token finden, die durch gezielte Investitionen in Klima- und Umweltprojekte echten Mehrwert schaffen.

Ein besonderes Highlight bei eToro ist die Möglichkeit, Anlagen in Euro zu tätigen – eine Neuerung, die Anlegern aus der EU zusätzliche Flexibilität bietet. Bei Einzahlungen und Abhebungen in EUR und GBP entfallen zudem die üblichen Umrechnungsgebühren, was eToro zu einem äußerst attraktiven Broker für ReFi-Investitionen macht. Auch die CopyTrading-Funktion ermöglicht es Anlegern, die Strategien erfahrener Trader zu übernehmen und so von deren Expertise zu profitieren. Mit kostenlosen Trading-Kursen können Neulinge und fortgeschrittene Nutzer ihr Wissen kontinuierlich erweitern und sich auf diesem wachsenden Markt sicher bewegen.

Neben Kryptowährungen bietet eToro eine breite Auswahl an über 680 ETFs und 5500 Aktien, was die Diversifikation für ReFi-Investoren erleichtert. Für detaillierte Entscheidungen stehen Kalender für Wirtschaftsdaten, Dividenden und IPOs zur Verfügung, die Anleger jederzeit über wichtige Ereignisse informieren. Mit einem attraktiven Zinssatz von 4,8 % auf ungenutztes Kapital ist eToro die ideale Plattform, um in die vielversprechende Welt der Regenerative Finance zu investieren und gleichzeitig von professionellen Analyse-Tools zu profitieren.

Nachhaltigkeit von Blockchain Technologie

Info IconObwohl die Blockchain Technologie nach wie vor im Ruf steht, sehr umweltschädigend zu sein, was maßgeblich durch den hohen Energieverbrauch vom Bitcoin Mining zusammenhängt, kann sie auch im Rahmen von Regenerative Finance verwendet werden.

Das liegt daran, dass die Blockchain Technologie das Potenzial hat, zahlreiche Prozesse in der Wirtschaft zu vereinfachen bzw. effizienter zu gestalten.

Ein Weg, über den das funktioniert, ist das sogenannte Supply Chain Management. Im Rahmen dessen kann die Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Lieferketten stark verbessert werden. Das reicht so weit, dass der Weg über die Lieferkette eines Produktes von der Erzeugung bis zum Endverbraucher nachverfolgt werden kann.

Das ermöglicht es Unternehmen zu überprüfen, ob soziale und ökologische Standards auch wirklich eingehalten wurden. Eine weitere Methode, bei der die Blockchain Technologie im Rahmen von Regenerative Finance eingesetzt werden kann, ist die Finanzierung von nachhaltigen Projekten.

Hierbei kann über die Tokenisierung von Projekten oder die Ausgabe von CO² Zertifikaten eine effektive und kostengünstige Finanzierung erreicht werden.

Rolle von CO2 Zertifikaten bei ReFi 

Derzeit steigt das Handelsvolumen von CO² Zertifikaten stetig an. Die Idee hinter diesen Zertifikaten ist, sie zu tokenisieren, wodurch Betrug und Irreführung vorgebeugt werden soll. Durch diese Zertifikate sollen Unternehmen in Treibhausgas-Emissionsreduktion investieren können, indem sie diese auf dem Emissionsmarkt handeln.

Auch diese Zertifikate sind nicht frei von Kritik. Diese bezieht sich hauptsächlich darauf, dass es schwierig ist tatsächlich nachzuweisen, dass durch den Handel der betreffenden Zertifikate tatsächlich eine Reduktion des CO² Ausstoßes erreicht wird.

Vom ReFi Trend profitieren: Welche Coins gibt es bereits?

IMPTC+ChargeSolarCoinCardano

IMPT 

IMPTDieser Coin ist noch relativ neu, allerdings sind die Prognosen für IMPT sehr spannend. Zum Coin gibt es eine sehr transparente Website, auf der von spannenden Zukunftsprojekten berichtet wird. Das große Ziel ist es, den Emissionshandel der Blockchain-Technologie transparenter, sicherer und zugänglicher als je zuvor zu machen.

Ihr Kapital ist im Risiko.

C Charge

C+Charge logoDer C+Charge Token wurde entwickelt, um die problematische CO² Emission in der Transport- und Logistikbranche anzugehen. Obwohl der Token sich derzeit noch im Pre-Sale befindet, ist die Idee dahinter nahezu brillant.

Über ein eigenes C+Charge  Ökosystem soll versucht werden, Privatpersonen wie auch Unternehmen dazu anzuregen, umweltfreundliche Entscheidungen in der Logistikbranche zu treffen.

Ihr Kapital ist im Risiko.

SolarCoin

SolarCoin (SLR)Dieser Coin befindet sich bereits seit dem Jahr 2014 in Entwicklung. Daher entstand die Idee zu diesem Coin noch bevor die Idee zur Regenerative Finance tatsächlich aufkam. Die Funktion zielt, stark vereinfacht gesagt, darauf ab wie folgt ab: Besitzer von Solaranlagen können diese bei SolarCoin anmelden.

Anschließend wird für jede Megawattstunde ein SolarCoin generiert. Dieser wird an den Besitzer der Solaranlage vergeben, der ihn wiederum an allen Kryptobörsen frei handeln kann. So sollen Anreize für die nachhaltige Stromerzeugung geschaffen werden.

Cardano

Cardano (ADA) logoDie Kryptowährung Cardano zählt gemessen an der Marktkapitalisierung zu den größten und erfolgreichsten grünen Coins. Die Funktionsweise des Coins setzt auf den Proof-of-Stake-Konsens-Mechanismus. Durch diesen wird viel weniger Strom bei der Erzeugung verwendet als es bei anderen Kryptowährungen der Fall ist.

Zusätzlich macht sich das Cardano Entwicklerteam auch persönlich für den Umweltschutz stark. So wurden im Cardano-Forest in Kenia bereits über eine Million Bäume gepflanzt, aus Mitteln des Projekts.

76 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.

Entsteht mit ReFi ein neues Finanzsystem? 

Zweifellos sind die Ansätze von Regenerative Finance sehr nobel. Wie bei vielen neuen Ideen muss sich jedoch erst in naher und mittelfristiger Zukunft zeigen, ob das Konzept tatsächlich Bestand hat. Naturgemäß steht das Prinzip von regenerativer Wirtschaftlichkeit im eher konservativen Finanzmarkt bisher eher auf einem schwierigen Bein.

Zudem wird häufig diskutiert, wie mess- bzw. überprüfbar die Ergebnisse der regenerativen Projekte in der Realität wirklich sind. Wie bei jeder neuen Idee gibt es eine ganze Menge Kritiker und natürlich auch noch viel Optimierungsbedarf in Technologie und Umsetzung der Regenerative Finance.

Kritik an regenerativer Wirtschaftlichkeit

Wie bei jeder noblen Idee gibt es auch bei Regenerative Finance eine große Kluft zwischen theoretischer Natur und praktischer Umsetzung. Vor allem da die Idee noch relativ jung ist, fehlen an mancher Stelle klare Definitionen und Regulierungen, sodass es mitunter schwierig sein kann, Projekte zu identifizieren, die tatsächlich regenerativ und nachhaltig sind.

Wie bereits erwähnt, kann es mitunter auch sehr schwierig sein, die tatsächliche Effizienz einzelner Projekte zu bewerten. Gerade für alteingesessene und renditeorientierte Investoren stellt Regenerative Finance häufig eher eine Wunschblase als eine echte Investitionsmöglichkeit dar.

Fazit

C+Charge PrognoseZusammenfassend kann gesagt werden, dass Regenerative Finance sicherlich das Potenzial hat, das Finanzsystem teilweise zu revolutionieren. Bevor das jedoch geschehen kann, ist noch einiges an Entwicklung und Optimierung der Prozesse und Systeme erforderlich. An vielen Stellen weicht die Theorie von der praktischen Umsetzung noch deutlich ab.

Die Idee hinter regenerativer Wirtschaftlichkeit ist jedoch sicherlich gekommen und zu bleiben und die Blockchain Technologie spielt dabei eine tragende Rolle. Inwieweit diese schon ausgereift genug für größere grüne Projekte ist, wird die nahe und mittelfristige Zukunft erst zeigen müssen.

Allerdings könnte Regenerative Finance in den nächsten Jahren eine neue, ethische und ertragreiche Investitionsmöglichkeit darstellen.

76 % der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.

FAQs

Wie kann man die Effizienz von Projekten, die über Regenerative Finance finanziert wurden, bewerten?

Ist die Blockchain Technologie nachhaltig?

Welche Coins kann man der Regenerative Finance zurechnen?

Welche Kritik gibt es an Regenerative Finance?