Blockchain

Die Blockchain ist eine disruptive Technologie, die Unternehmen vielfältige Einsatzmöglichkeiten bietet – von sicheren Transaktionen bis hin zur transparenten Lieferkette. Trotz eines großen Hypes in der Vergangenheit ist die Adoption noch überschaubar. Unternehmen nutzen Blockchain potenziell, um Prozesse zu optimieren, Vertrauen zu stärken und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln, die traditionelle Ansätze herausfordern.

Während einige Unternehmen neue Geschäftsmodelle auf Basis der disruptiven Technologie begründen, könnten bestehende Unternehmen die Blockchain nutzen, um weitere Optimierungen anzustreben. Doch wie ist der Status quo bei der Adoption?

Deutschland gilt allgemein, als wenig experimentierfreudig, was sich auch in der Innovationskraft der Unternehmen widerspiegelt. In den letzten Jahren überzeugten viele deutsche Unternehmen nicht durch bahnbrechende Innovationen, sondern setzten eher auf bewährte Konzepte und Stabilität. Ist die Blockchain eine Ausnahme?

Ifo-Studie: Blockchain-Technologie kaum verbreitet – langsames Wachstum

Das ifo Institut hat in einer neuen Studie untersucht, wie weit die Blockchain-Technologie in deutschen Unternehmen verbreitet ist. Die Ergebnisse zeigen, dass 7,2 Prozent der Unternehmen entweder bereits Blockchain in ihre Geschäftsprozesse integriert haben oder den Einsatz planen. Dies stellt einen leichten Anstieg gegenüber Juni 2023 dar, als der Anteil noch bei 6,9 Prozent lag. Auffällig ist, dass in etwa jedem fünften Unternehmen derzeit über mögliche Einsatzfelder der Blockchain-Technologie diskutiert wird, während 73 Prozent der Unternehmen diese Technologie für sich nicht in Betracht ziehen.

Die Blockchain-Technologie ist eine dezentrale Datenbank. Diese ermöglicht transparente, sichere und automatisierte Transaktionen und findet Anwendung in verschiedenen Branchen. Dabei zeigt die Studie, dass die Technologie vor allem in Großunternehmen vermehrt zum Einsatz kommt. Im verarbeitenden Gewerbe beispielsweise nutzen 4,6 Prozent der Großunternehmen bereits Blockchain, während 6 Prozent den Einsatz planen und ein Viertel darüber diskutiert. Im Baugewerbe verwenden 5 Prozent der Großunternehmen die Technologie, 19 Prozent planen ihre Einführung, und jedes dritte Unternehmen prüft mögliche Einsatzgebiete. Auch im Dienstleistungssektor ist die Blockchain-Technologie durchaus angekommen: 5,4 Prozent der großen Dienstleister nutzen sie.

Blockchain

Der Einsatz der Blockchain-Technologie variiert stark zwischen den Branchen. Besonders verbreitet ist sie in der Automobilindustrie, bei Werbe- und Marktforschungsunternehmen, in der Logistik sowie bei IT-Dienstleistern und Beratungsunternehmen, wo mindestens jedes zehnte Unternehmen die Technologie verwendet. Die zuständige Analystin verweist darauf, dass die Anwendungsfelder der Blockchain-Technologie vielfältig sind.

„Die Anwendungsfelder reichen von der Rückverfolgung von Rohstoffen und Bauteilen zur Einhaltung ethischer, sozialer und ökologischer Standards bis hin zur fälschungssicheren Dokumentation durchgeführter Arbeitsschritte“

Trotz dieser positiven Entwicklungen zeigt die Studie jedoch, dass die Blockchain-Technologie insgesamt noch wenig verbreitet ist und das Wachstum eher langsam verläuft. Für eine disruptive Technologie ist das Wachstum doch sehr überschaubar. Während einige Branchen und Großunternehmen die Vorteile der Technologie bereits erkannt haben, bleibt der flächendeckende Einsatz in deutschen Unternehmen weiterhin begrenzt.

Blockchain: Vielfältiger Mehrwert, oder nicht?

Die Blockchain ist eine dezentrale, digitale Datenbank, die Transaktionen in Blöcken speichert. Jeder Block ist kryptographisch mit dem vorherigen Block verbunden. So entsteht eine unveränderliche Kette von Datensätzen. Diese Technologie wird oft primär mit Kryptowährungen wie Bitcoin in Verbindung gebracht, hat aber weitreichendere Anwendungen. Ein zentrales Merkmal der Blockchain ist die Dezentralisierung, wodurch keine zentrale Autorität erforderlich ist, um Transaktionen zu verifizieren oder Daten zu speichern.

Reale Anwendungsbereiche der Blockchain-Technologie sind vielfältig und reichen von Finanzdienstleistungen über Lieferkettenmanagement bis hin zu digitalen Identitäten. Ein konkretes Beispiel in der Privatwirtschaft ist die Verwendung von Blockchain zur Verfolgung von Lieferketten. Unternehmen nutzen die Blockchain, um den Ursprung und die Bewegung von Waren in komplexen Lieferketten transparent und sicher nachzuverfolgen.

Ein weiteres Beispiel ist die Nutzung von Smart Contracts in der Immobilienbranche, um automatisierte Verträge zu erstellen, die beim Kauf oder Verkauf von Immobilien sicherstellen, dass alle Vertragsbedingungen erfüllt sind. Diese Beispiele zeigen, wie Blockchain-Technologie Transparenz und Effizienz in verschiedenen Branchen steigern kann. So dürften immer mehr Unternehmen auf die Blockchain setzen.

Die Zeit wird dann zeigen, ob Unternehmen die anfänglichen Herausforderungen der Blockchain-Implementierung erfolgreich meistern können. Gelingt dies, könnten sie langfristig von erhöhter Effizienz, Sicherheit und Transparenz profitieren.